Zum Inhalt springen
Versandkostenfrei ab 100 €
Sichere Zahlung

Weingut Bergdolt-Reif & Nett

Weingut Bergdolt-Reif & Nett ist ein Weingut in Duttweiler, einem kleinen Weindorf in der Pfalz, zwischen Speyer und Neustadt an der Weinstraße. Das Weingut wird derzeit in fünfter Generation von der Familie Nett geführt und gilt als eines der modernsten in der Pfalz.

BODA WEINHAUS GmbH

Das Weingut Bergdolt-Reif & Nett, ein angesehener Familienbetrieb in fünfter Generation, hat seine Wurzeln im Jahr 1838, als die historischen Sandsteingewölbekeller in Duttweiler, einem malerischen Weindorf in der Pfalz, errichtet wurden.

Unter der dynamischen Führung von Christian Nett hat sich das Weingut zu einem mittelgroßen Betrieb mit 37 Hektar Rebfläche entwickelt , der tief verwurzelte Tradition mit einem zukunftsorientierten Ansatz verbindet.

Seit 2015 ist das Weingut bio-zertifiziert , was das tiefe Engagement für nachhaltige Praktiken und die Harmonie mit der Natur widerspiegelt.

Dieses Engagement zeigt sich exemplarisch in der einzigartigen Methode, einige ihrer besten Weinberge, wie den Mandelberg, seit 2011 ausschließlich mit Pferdekraft zu bewirtschaften. Diese arbeitsintensive Methode lockert den Boden, lässt ihn atmen und verbessert so die Traubenqualität sowie den Charakter des Weines. Die Entscheidung, diese traditionelle Methode wiederzubeleben, ist ein Beispiel für die innovative Interpretation von Nachhaltigkeit und Qualität.  

Das Weinportfolio gliedert sich in die „Weinguts-Weine“, die den Fokus auf Herkunft, Rebsorte und individuellen Charakter legen, und die innovativen „Concept-Weine“, bei denen das Geschmacksprofil und die kreative Ausdrucksweise im Vordergrund stehen.

Letztere umfassen auch eine bemerkenswerte Auswahl an hochwertigen alkoholfreien Optionen, die eine Reaktion auf aktuelle Verbrauchertrends darstellen. Diese strategische Diversifizierung ermöglicht es dem Weingut, ein breites Spektrum an Geschmäckern und Marktsegmenten zu bedienen.

Die Verbindung von Erbe und Innovation hat dem Weingut Bergdolt-Reif & Nett konstante Anerkennung in führenden Weinführern wie Gault&Millau, Eichelmann, Vinum und Falstaff eingebracht, oft mit 2-Sterne-Bewertungen. Christian Nett selbst wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Deutschlands Jungwinzer des Jahres 2015“. Diese Auszeichnungen unterstreichen die kontinuierlich hohe Qualität und die visionäre Führung des Betriebs.  

Die jüngste architektonische Meisterleistung des neuen Weingutsgebäudes, das an einen gigantischen japanischen Teepavillon erinnert und die jahrtausendealte Shou-Sugi-Ban-Technik für die Außenfassade nutzt , verdeutlicht die Verschmelzung von Tradition und moderner Vision. Dieses Gebäude ist nicht nur ein Produktions- und Lagerort, sondern auch ein Ausdruck der Markenphilosophie und ein Ort für Veranstaltungen und Begegnungen. Die detaillierte Beschreibung dient nicht nur der reinen Informationsvermittlung, sondern erzählt eine umfassende Markengeschichte, die das Vertrauen der Kunden stärkt und das einzigartige Wertversprechen des Weinguts kommuniziert.

Zitat von Christian Nett:

"Nicht möglichst viel, sondern zur richtigen Zeit das qualitativ Entscheidende zu tun, zeichnet einen guten Winzer und einen guten Wein aus.

Mehr über den Winzer

Philosophie

Die Philosophie des Weinguts Bergdolt-Reif & Nett ist tief in einer harmonischen Beziehung zur Natur verwurzelt, die als ihr größtes Kapital betrachtet wird. Die Arbeit über das gesamte Jahr hinweg wird von den natürlichen Rhythmen bestimmt, insbesondere im Weinberg. Das vorrangige Ziel ist es, das Potenzial und die einzigartigen Eigenschaften jeder einzelnen Parzelle herauszuarbeiten, wobei die Wahl der richtigen Rebsorte entscheidend ist.

Im Keller herrschen Ruhe und Zurückhaltung, um den Weinen ausreichend Zeit für ihre Entwicklung zu geben. Dies umfasst eine sanfte Pressung der Trauben, eine gezügelte Vergärung der Moste, ein langes Feinhefelager der Jungweine und schließlich die sorgfältige Abfüllung. Diese nicht-interventionistische Herangehensweise respektiert die natürlichen Qualitäten der Trauben und ermöglicht es dem Wein, seinen Charakter voll zu entfalten.

Ein signifikanter Aspekt dieser Philosophie, der 2011 vom Senior-Chef Heinz Bergdolt-Reif wiederbelebt wurde, ist die ausschließliche Bewirtschaftung einiger der besten Weinberge mit Pferden. Diese arbeitsintensive Methode wird als essenziell erachtet, da sie den Boden lockert und ihn atmen lässt, was wiederum die Qualität der Trauben und den Charakter des Weines verbessert. Diese Praxis ist speziell für die Spitzenweine wie Grauburgunder, Spätburgunder und Weißburgunder aus der Premier-Lage Mandelberg reserviert, da sie deren Charakterentwicklung besonders fördert.

Die biologische Zertifizierung seit 2015 unterstreicht zusätzlich das Engagement für nachhaltige, qualitätsorientierte Praktiken. Die Philosophie des Weinguts ist somit ein ganzheitlicher Qualitätsansatz, der im Weinberg mit natürlichen, nachhaltigen Methoden beginnt und sich im Keller mit geduldiger, schonender Weinbereitung fortsetzt. Dies führt zu Weinen, die ihre Herkunft und Rebsortencharakteristik authentisch zum Ausdruck bringen.

Vinifikation Besonderheiten

Die Weinbereitung bei Bergdolt-Reif & Nett zeichnet sich durch einen geduldigen, nicht-interventionistischen Ansatz aus, der die natürlichen Eigenschaften der Trauben respektiert. Zu den Besonderheiten gehören:

Sanfte Pressung: Die Trauben werden schonend gepresst, um den Most ohne aggressive Extrahierung zu gewinnen.  

Gezügelte Vergärung: Die Moste durchlaufen eine kontrollierte Fermentation, um die Sortenaromen zu bewahren und die Reinheit des Weines zu gewährleisten.  

Langes Feinhefelager: Die jungen Weine erhalten ausreichend Zeit für die Reifung auf der Feinhefe, was zur Komplexität, Textur und Stabilität beiträgt.  

Ausbau in Holzfässern und großen Gebinden: Weine werden monatelang sowohl in Holzfässern als auch in großen Gebinden gelagert, um eine optimale Reifung, Integration und Komplexität der Aromen zu ermöglichen. Der Weißburgunder Avantgarde wird beispielsweise in großen Holzfässern ausgebaut.  

Sorgfältige Abfüllung: Der Prozess mündet in einer sorgfältigen Abfüllung, oft nach langen Reifezeiten. Der Keller ist mit einem separaten Abfüllraum ausgestattet.  

Moderne Technologie und traditionelle Methoden: Das Weingut setzt moderne Maschinen und innovative Technologien ein, die mit traditionellen Methoden kombiniert werden, um Präzision und Qualitätskontrolle zu gewährleisten.  

Spezifische Beispiele: Christian Netts experimenteller Ansatz zeigt sich in den „Concept-Weinen“ , wo Ideen den Charakter des Weines bestimmen. Spezielle Techniken wie Batonnage, Spontangärung oder der Ausbau von Rosé im Barrique werden angewendet. Die Produktion eines „Evil Twin Orange Wine Trocken“ ist ein weiteres Beispiel für experimentelle Vinifikation.  

Diese Vinifikationsmethoden sind sorgfältig ausgewählte Techniken, die darauf abzielen, den Ausdruck des Terroirs und der Rebsorte zu maximieren, während sie gleichzeitig Raum für kreative Experimente lassen. Diese kontrollierte Intervention gewährleistet Konsistenz und Qualität über das vielfältige Portfolio hinweg, von traditionellen Gutsweinen bis hin zu avantgardistischen Konzeptweinen.

Terroir & Lage

Lage

Das Weingut befindet sich in Duttweiler, einem kleinen Weindorf in der Pfalz. Duttweiler liegt strategisch günstig zwischen den Städten Speyer und Neustadt an der Weinstraße. Die Weinberge selbst liegen auf einer Höhe von 120-140 Metern über dem Meeresspiegel.

Region

Pfalz

Land

Deutschland

Terroir Beschreibung

Der unverwechselbare Charakter der Weine von Bergdolt-Reif & Nett wird maßgeblich durch ihr einzigartiges Terroir geprägt. Die Weinberge liegen in einer nahezu mediterranen Landschaft, in der auch Kiwis, Feigen, Mandeln und Esskastanien gedeihen. Dieses warme, günstige Klima ist ein Schlüsselfaktor für die Reifung der Trauben.  

Die Bodenbeschaffenheit ist besonders bemerkenswert: Sie besteht aus über zehn Meter tiefen Bodenschichten, die hauptsächlich aus Löss und Lehm mit feinen Kalkadern im Untergrund bestehen. Diese tiefen Löss-Lehm-Böden aus der Eiszeit bieten optimale Bedingungen für eine breite Palette von Rebsorten, einschließlich der Spezialitäten des Weinguts, den selbstveredelten Weißburgunder- und Grauburgunderreben.

Diese reiche Bodenstruktur ermöglicht es auch aromatischen Sorten wie Sauvignon Blanc, Muskateller und Gewürztraminer, ihre Sortenaromen voll zu entfalten. Selbst in Top-Lagen, die früher dem Riesling vorbehalten waren, gedeihen heute erfolgreich rote Sorten wie Merlot, Shiraz, Cabernet Sauvignon und Lagrein.  

Die einzigartige Kombination aus einem warmen, mediterran beeinflussten Mikroklima und tiefen, mineralreichen Löss-Lehm-Kalk-Böden verschafft Bergdolt-Reif & Nett einen signifikanten Terroir-Vorteil. Dies ermöglicht die Produktion eines breiten Spektrums hochwertiger Weine, von aromatischen Weißweinen bis hin zu kräftigen Rotweinen und sogar seltenen Sorten wie Lagrein.

Diese Vielseitigkeit unterscheidet das Weingut von anderen Betrieben mit weniger anpassungsfähigen Terroirs und unterstützt die Diversität ihrer Weinkollektion und Innovationsstrategie.

Anbau

Anbaumethoden

Das Weingut Bergdolt-Reif & Nett wendet Anbaumethoden an, die die Harmonie mit der Natur und die Bodengesundheit in den Vordergrund stellen und direkt zur Traubenqualität und zum Weincharakter beitragen. Zu den wichtigsten Methoden gehören:

Zertifizierter Biologischer Anbau: Das Weingut ist seit 2015 ein zertifizierter Bio-Weinproduzent. Dieses Engagement bedeutet den Verzicht auf synthetische Pestizide, Herbizide und Düngemittel, wodurch ein gesundes Ökosystem im Weinberg gefördert wird.  

Pferdegezogene Bewirtschaftung: Seit 2011 werden einige der besten Weinberge, insbesondere die für Spitzenweine wie Grauburgunder, Spätburgunder und Weißburgunder aus der Mandelberg-Lage, ausschließlich mit Pferden bewirtschaftet. Diese traditionelle Methode lockert den Boden, lässt ihn effektiver atmen und verbessert dadurch die Qualität der Trauben und den Charakter des Weines. Sie trägt zudem zur Bodendiversität bei und reduziert die Bodenverdichtung.  

Fokus auf Bodengesundheit: Die tiefen Löss- und Lehmschichten mit feinen Kalkadern werden aktiv bewirtschaftet, um optimale Bedingungen für das Rebenwachstum und die Sortenentwicklung zu gewährleisten.  

Rebsortenwahl: Die Auswahl der passenden Rebsorte für die jeweiligen Parzellen ist entscheidend, um die besten Reben mit den geeigneten Böden für höchste Qualität zu kombinieren.  

Die Kombination aus biologischer Zertifizierung und pferdegezogener Bewirtschaftung ist eine seltene und kraftvolle Verbindung im modernen Weinbau. Die explizite Verknüpfung dieser Methoden mit einer „verbesserten Qualität“ und einem „stärkeren Charakter“ hebt sie über bloße ethische Entscheidungen hinaus zu direkten Qualitätsfaktoren.

Rebsorten

  • Weißburgunder
  • Pinot noir
  • Pinot blanc
  • Grauburgunder
  • Pinot gris
  • Riesling
  • Sauvignon Blanc
  • Müller-Thurgau (Rivaner)
  • Scheurebe
  • Muskateller
  • Gewürztraminer
  • Chardonnay
  • Auxerrois
  • Rieslaner
  • Spätburgunder
  • Merlot
  • Syrah / Shiraz
  • Cabernet Sauvignon
  • Lagrein
  • Dornfelder

Kontakt

Adresse

Dudostraße 2, D-67435 Duttweiler / Pfalz