Zum Inhalt springen
Versandkostenfrei ab 100 €
Sichere Zahlung

Weingut Nikolaus "Nick" Köwerich

Weingut Nikolaus Köwerich, geführt von Diplom-Ingenieur Nick Köwerich, ist ein traditionsreiches und zugleich innovatives Weingut an der Mosel. Als ausgewiesener Rieslingspezialist kreiert die Familie Köwerich ausdrucksstarke Weine, die die einzigartigen Schieferböden und Steillagen der Region widerspiegeln und für ihre unkonventionellen Namen sowie hohe Qualität bekannt sind.

BODA WEINHAUS GmbH

Das Weingut Nikolaus Köwerich, idyllisch gelegen im sonnendurchfluteten Tal von Leiwen an der Mittelmosel, blickt auf eine beeindruckende Weinbautradition zurück, die bis ins Jahr 1525 reicht.

Seit 1994 führt Diplom-Ingenieur für Weinbau und Oenologie Nikolaus "Nick" Köwerich, gemeinsam mit seiner Frau Annette, das Familienweingut mit großer Leidenschaft und Weitsicht.

Die Familie Köwerich hat sich voll und ganz der Rieslingrebe verschrieben, die hier an den steilen Hängen der Mosel, geprägt vom blauen Devonschiefer, ideale Voraussetzungen findet, um ihre einzigartigen Facetten auszuspielen. Trotz der tiefen Verwurzelung in der Geschichte und den Traditionen der Mosel, verfolgt Nick Köwerich eine "sehr unorthodoxe Weinphilosophie".

Dies zeigt sich in den poetischen und unkonventionellen Namen seiner Weine wie "Für Feen und Elfen", "Für Träumer und Helden", "Herr Mosel" und "Fräulein Mosel", die für einen lebhaften ersten Eindruck sorgen und die Weine neu interpretieren.

Das Weingut hat sich "leise und heimlich" stetig zu einem deutschen Spitzenwinzer entwickelt und wurde in renommierten Weinführern wie Gault & Millau (bis zu 4 Trauben) , Falstaff, Jancis Robinson und Vinum ausgezeichnet.

Mehr über den Winzer

Philosophie

Die Philosophie des Weinguts Nikolaus Köwerich lässt sich treffend mit dem biblischen Zitat "Und Wein erfreue des Menschen Herz" (Psalm 104,15) zusammenfassen, welches als Leitmotiv dient.

Für Nick Köwerich gehört "Tradition in die Flasche, nicht darauf". Dies manifestiert sich in einer tiefen Wertschätzung für die über Jahrhunderte gewachsenen Bedingungen des Mosel-Weinbaus, gepaart mit einem mutigen, unkonventionellen Ansatz in der Weinpräsentation. Das Weingut ist davon überzeugt, dass der Charakter eines Weines nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Emotion liegt, die er weckt.

Daher tragen die Rieslinge Namen wie "Für Feen und Elfen" oder "Für Träumer und Helden", die eine spielerische und sinnliche Verbindung zum Wein herstellen und eine unvergessliche Erfahrung versprechen.

Vinifikation Besonderheiten

Weingut Nikolaus Köwerich vinifiziert ausschließlich Riesling und hat sich der Aufgabe verschrieben, die gesamte Bandbreite dieser "Königin der weißen Reben" auszuspielen, von trockenen Begleitern erlesener Menüs bis hin zu saftigen Spätlesen und edelsüßen Raritäten.

Eine herausragende Vinifikationsmethode ist der Ausbau des Leiwener Laurentiuslay Rieslings "Für Träumer und Helden" im traditionellen, moseltypischen Fuderfass.

Die Fuderfasslagerung ist ein Kennzeichen des traditionellen Mosel-Weinbaus. Es handelt sich um ein großes, altes Eichenfass, das eine langsame, oxidative Reifung ermöglicht, die dem Wein spezifische Textur- und Aromaprofile verleiht (z. B. Cremigkeit, subtile Integration von Eiche, Entwicklung komplexer tertiärer Aromen im Laufe der Zeit), ohne dabei einen übermäßigen Eichengeschmack zu erzeugen.

Nick Köwerichs Ansatz ist es, die Weine so zu gestalten, dass sie eine eigene Identität entwickeln und die Sinne zärtlich berühren, indem er die idealen Voraussetzungen der Mosel – Schieferböden, Steillagen und lange Vegetationsdauer – optimal in den Weinen widerspiegelt.

Die Weine sind bekannt für ihre Vielfalt im Charakter und Design, wobei jeder der fünf Haupt-Rieslinge eine klare, unterschiedliche Persönlichkeit aufweist.

Terroir & Lage

Lage

Das Weingut Nikolaus Köwerich liegt im malerischen Weinort Leiwen an der Mittelmosel, eingebettet in eine besonders schöne Flussschleife zwischen den historischen Städten Trier und Bernkastel. Die Weinberge befinden sich in sonnendurchfluteten Steillagen, die für die Moselregion charakteristisch sind. Eine der prominentesten Lagen ist die Leiwener Laurentiuslay, eine anerkannte Großlage, die für ihre exzellenten Rieslinge bekannt ist. Innerhalb der Laurentiuslay gibt es eine besondere Süd-West-Lage namens "Im Borwingert", wo eine kleine Quelle entspringt. Die spezifische Erwähnung von "Im Borwingert" und seiner kleinen Quelle weist auf ein Mikroklima hin, das den Charakter des Weines maßgeblich beeinflusst. Quellen führen einzigartige Feuchtigkeits- und Mineralprofile in den Boden ein, selbst innerhalb eines größeren Weinbergs. Dies kann die Gesundheit der Reben, die Reife der Trauben und die resultierende Säure, Mineralität und Komplexität des Weines beeinflussen. Die spezifische Erwähnung eines "Logenplatzes auf seltener Erde" unterstreicht seine Einzigartigkeit. Diese einzigartige hydrologische Besonderheit prägt die Weine aus dieser Gemarkung und trägt zur Entstehung sehr feiner Spätlesen bei, die "aus der Reihe tanzen".

Region

Mosel

Land

Deutschland

Terroir Beschreibung

Das Terroir des Weinguts Nikolaus Köwerich ist maßgeblich vom blauen Devonschiefer geprägt, einem uralten Gestein, das die Landschaft der Mosel dominiert und den Weinen ihre unverwechselbare Mineralität, Eleganz und feine Säurestruktur verleiht. Die konsistente Betonung des "blauen Devonschiefers" in mehreren Quellen deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um eine geologische Tatsache handelt, sondern um ein Kernelement der Mosel-Riesling-Identität und der Marke des Weinguts.

Schieferböden sind im Weinbau für ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt: Sie absorbieren und strahlen Wärme ab, was die Traubenreife in kühleren Klimazonen fördert, und verleihen den Weinen ausgeprägte Mineralnoten, die zu ihrer Komplexität und Langlebigkeit beitragen. Devonschiefer ist eine spezifische geologische Formation, die für die Moselregion charakteristisch ist. Dieser spezifische Bodentyp ist eine direkte Ursache für die "unverwechselbare Mineralität und Eleganz", die häufig mit Mosel-Riesling assoziiert wird.

Die Weinberge liegen an steilen Hängen mit optimaler Süd-West-Exposition und intensiver Sonneneinstrahlung, die eine ideale Reifung der Rieslingtrauben ermöglichen. Die lange Vegetationsdauer in dieser kühlen Klimaregion trägt zusätzlich zur Entwicklung komplexer Aromen und zur Bewahrung der charakteristischen Frische bei. Eine besondere mikroklimatische Eigenschaft ist die kleine Quelle im Weinberg "Im Borwingert", die die Weine aus dieser Gemarkung zusätzlich beeinflusst und zur Entstehung sehr feiner Spätlesen beiträgt. Dieses harmonische Zusammenspiel aus einzigartigen Schieferböden, optimaler Exposition und besonderen klimatischen Bedingungen schafft ideale Voraussetzungen für den Anbau der kapriziösen Rieslingrebe und formt den unverwechselbaren Charakter der Köwerich-Weine.

Anbau

Anbaumethoden

Das Weingut Köwerich legt großen Wert darauf, dass die Weinberge "voll im Rhythmus der Natur" leben. Dies bedeutet, dass die Anbaumethoden eng an den natürlichen Zyklen der Reben ausgerichtet sind, was sich in sorgfältigen Maßnahmen wie Rebschnitt, Bodenlockerung, Entblättern und Traubenreduzierung sowie der präzisen Bestimmung des Erntezeitpunkts widerspiegelt.

Die Grundlage für den Anbau bilden die spezifischen Bedingungen der Mosel: Schieferböden, Steilhänge mit intensiver Sonnenbestrahlung und eine lange Vegetationsdauer, die ideale Voraussetzungen für den Riesling bieten.

Rebsorten

  • Riesling

Kontakt

Adresse

Maximinstraße 11, 54340 Leiwen