Die Vinifikation im Domaine Saint-Lannes ist präzise auf die Bewahrung von Frische, Fruchtigkeit und Ausdruckskraft der Weine ausgelegt. Besondere Merkmale dieses Ansatzes sind:
Frühe Lese und Kühlung: Die Trauben werden zwischen 4:00 und 10:00 Uhr morgens geerntet, um ihre natürliche Kühle zu bewahren. Das Lesegut wird sofort gekühlt und während des kurzen Transports zum Weingut sorgfältig vor Sauerstoffkontakt geschützt. Diese Maßnahme ist entscheidend, um die Frische der Aromen von Anfang an zu sichern und eine Oxidation zu verhindern, die die Qualität beeinträchtigen könnte.
Hautmazeration: Eine 12-stündige Mazeration auf den Schalen unter Schutzgas fördert die natürliche Extraktion von Aromen und Geschmacksstoffen aus den Trauben. Dieser Prozess, der bei kontrollierten Temperaturen stattfindet, trägt zur Komplexität und Intensität der Weine bei, ohne dass unerwünschte Bitterstoffe extrahiert werden.
Selektion des Saftes: Es wird ausschließlich der "Jus de Goutte" (Most aus der Vorlaufmostung ohne Pressen) verwendet. Presssaft wird bewusst vermieden, da er die frischen Aromen trüben und die Eleganz der Weine mindern könnte. Diese Selektion ist ein Qualitätsmerkmal, das die Reinheit des Geschmacks gewährleistet.
Kaltstabilisierung und Klärung: Der Saft wird kaltstabilisiert und leicht geklärt, um Trübungen zu entfernen und die Stabilität des Weines zu gewährleisten.
Kontrollierte Gärung: Die Gärung erfolgt bei niedrigen, kontrollierten Temperaturen (ca. 16°C) für etwa zwei Wochen. Diese langsame und kühle Gärung ist entscheidend, um die feinen, flüchtigen Aromen der Trauben zu erhalten und eine lebendige Fruchtigkeit im Endprodukt zu gewährleisten.
Verzicht auf malolaktische Gärung: Um die natürliche Säure und die frischen Fruchtaromen zu erhalten, findet keine malolaktische Gärung statt. Dies trägt maßgeblich zum knackigen und lebendigen Charakter der Weißweine bei.
Lagerung auf Feinhefe: Die jungen Weine reifen für drei Monate auf der Feinhefe in Edelstahltanks, um Komplexität zu entwickeln und eine cremige Textur zu erhalten. Diese Methode verleiht den Weinen zusätzliche Tiefe und Finesse.
Separate Vinifikation und Assemblage: Colombard- und Gros-Manseng-Sorten werden separat vinifiziert und erst im Januar nach der Ernte assembliert. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die individuellen Charakteristika jeder Rebsorte optimal zu entwickeln, bevor sie zu einer harmonischen Cuvée zusammengeführt werden.
Tangentialfiltration: Eine Tangentialfiltration wird eingesetzt, um die Qualität zu verbessern und Abfall zu minimieren. Diese moderne Filtrationstechnik ist schonender für den Wein und trägt zur Klarheit und Stabilität bei.
Diese detaillierten Vinifikationsmethoden zeigen das Engagement des Weinguts, Weine zu produzieren, die ihre Herkunft authentisch widerspiegeln und gleichzeitig eine bemerkenswerte Frische und Ausdruckskraft besitzen. Die sorgfältige Kontrolle jedes Schrittes, von der Ernte bis zur Abfüllung, ist ein Beleg für das hohe Qualitätsbewusstsein des Domaine Saint-Lannes.